Klaus Günther

In seiner Forschungstätigkeit befasst sich der habilitierte Lebensmittelwissenschaftler und Biochemiker seit vielen Jahren mit der Verfügbarkeit von Mineralstoffen, Spurenelementen und anderen Mikronährstoffen in Lebensmitteln und deren Bedeutung für den Menschen.
Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in internationalen, hochrangigen Journalen und war als Mitglied verschiedener Sachverständigenausschüsse bei Bundesbehörden, sowie als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften tätig.
Weiterhin betreute und begutachtete er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn eine große Anzahl an Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsarbeiten.
Er leitete Lehrstühle an den Universitäten Duisburg-Essen und Bonn und an die Technische Universität Graz, Österreich und die Nanchang University, V.R. China, wurde er als Honorarprofessor berufen.
Weitere grundlegende Arbeiten von ihm und seinen Mitarbeitern über das Vorkommen von Umwelthormonen in handelsüblichen Lebensmitteln gaben den entscheidenden Anstoß für die Gesetzgebung zur Entfernung dieser gefährlichen Stoffgruppe vor über 10 Jahren aus den gebräuchlichen Pflanzenschutzmitteln innerhalb der gesamten Europäischen Union.
Diese für die Menschen wegen ihrer hormonellen Wirkung gefährlichen Stoffe wurden dann durch intelligente Moleküle ersetzt mit einer weit besseren Sicherheit in der Anwendung. Ein großer Erfolg für die Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften und insbesondere für den Verbraucherschutz und die gesamte Bevölkerung.