Rund ein Viertel der Weltbevölkerung ist von starkem Eisenmangel mit Anämie (Blutarmut) betroffen, viele Menschen wissen aber nichts von ihrem Defizit. Wie kann es sein, dass ein Mangel an diesem allgegenwärtigen Metall so häufig im menschlichen Körper entsteht? Welche natürlichen Nahrungsmittel gibt es, die dieses Eisendefizit ausgleichen können? Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel gegen Eisenmangel? Wie läuft die Diagnostik auf Eisenmangel? Was ist Hämoglobin, Ferritin und Transferrin? Wie beeinflusst Eisen die Gehirnleistung? Dies und vieles mehr sind Fragen, die ich in meinem neuen Buch allgemein verständlich diskutieren möchte. Dort finden Sie auch spannende Neuigkeiten aus der Wissenschaft: So ist Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln viel wertvoller als man bisher dachte. Eine gute Nachricht für uns alle und insbesondere für Vegetarier und Veganer. Weiterhin wichtig: Tappen Sie nicht in die Eisenfalle durch „gesunde“ Diäten, eine oft übersehene Tatsache.
In dem neuen Ratgeber werden alle Aspekte ausgeleuchtet und auch besondere Ernährungssituationen besprochen wie Eisenmangel in Kindheit, Alter, bei der Schwangerschaft und Stillzeit, beim Sport oder Eisendefizite bei einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). In sieben Faustregeln werden schließlich alle wissenschaftlich aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst und Kochrezepte gegen Eisenmangel vorgestellt. Dadurch können die Referenzwerte für die tägliche Eisenzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sicher erreicht werden.

Die Folgen von Eisenmangel
Die Auswahl der Lebensmittel ist entscheidend für die Eisenversorgung. Der Eisengehalt der verschiedenen Nahrungsmittel kann sich auch schon mal um einen Faktor 1000 unterscheiden.

Natürliche Lebensmittel als Lösung
In dem Buch wird Ihnen eine Eisenküche mit vielen schmackhaften Gerichten und einer übersichtlichen Abschätzung der Eisenaufnahme präsentiert in der auch Smoothies nicht fehlen.

Die richtige Auswahl
Insbesondere durch Linsen und andere Hülsenfrüchte lässt sich eine leckere Eisengrundversorgung mit vielen appetitlichen Gerichten sicherstellen, die auch weitere essentielle Makro- und Mikronährstoffe wie wertvolles Pflanzenprotein, Ballaststoffe, Zink, Magnesium, Folsäure und Thiamin enthalten.
Achtung bei „gesunden“ Diäten, Ernährungsweisen und beim Fasten: Hier lauert die gefährliche Eisenfalle.
Diese Aspekte und vieles mehr werden in dem kurzweiligen Buch unterhaltsam beschrieben.